Seit jeher stehen die Qualität der Produkte und die daraus resultierende Zufriedenheit
der Kunden und Lieferanten als Arbeitsbasis für alle Mitarbeiter fest. Bis heute und auch in Zukunft, bekennen sich Management und alle Mitarbeiter vorbehaltlos zu dieser Einstellung. Es werden die
Anforderungen von Normen umgesetzt, durch integrierte Prozessmanagementsysteme die Qualität der Produkte und Leistungen systematisch geprüft, überwacht und aufrechterhalten sowie weiterentwickelt.
Qualität soll für uns keine Momentaufnahme sein, sondern eine ständige Herausforderung, welche sich unsere qualifizierten Mitarbeiter und Fachkräfte jeden Tag aufs
Neue stellen.
So gibt die Zertifizierung aller Geschäftsbereiche, von der Produktion
der Edelmetallhalbzeuge, dem Recycling edelmetallhaltiger Abfälle sowie dem Edelmetallhandel, nach der weltweit anerkannten Qualitätsmanagementnorm
DIN EN ISO 9001 die Gewähr für höchste Qualitätsstandards und umfassende Kompetenz. Der Dentalbereich der Bauer-Walser AG
ist zusätzlich nach DIN EN ISO 13485 und Anhang II der EG - Richtlinie 93/42/EWG zertifiziert.
Alle der Produkte der Bauer-Walser AG werden im eigenen Prüflabor und in der Analytik nach verschiedenen Kriterien geprüft – Ihre Gewähr für kontrollierte Qualität und geprüfte Sicherheit.
Umweltschutz
Abhängig von seinem Portfolio und seinen spezifischen Produktionsbedingungen, beeinflusst jedes Unternehmen die Umwelt auf unterschiedliche Weise. Die Bauer-Walser AG ist sich als modernes Unternehmen der Edelmetallbranche dieser Verantwortung bewusst und setzt die Umweltschutz- gesetze mit den Maßgaben für konkrete Maßstäbe und Begrenzungen der Schadstoffverbreitung und Ressourcenverwendung konsequent um. Unsere Verfahrenstechniken erlauben uns einen effektiven und wirtschaftlichen Umgang mit den Edelmetallen unter Einhaltung des Umweltschutzes. Dies ist für die Bauer-Walser AG auch eine Verantwortung im Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten.
Da sich Umweltschutz immer um die Schonung von Ressourcen und die Geringhaltung von Schadstoffausstößen dreht, fängt dies bereits in den kleinsten Bereichen an. Hier versucht die Bauer-Walser AG das Thema in seiner ganzen Komplexität adäquat in den Firmenalltag zu implementieren, denn eine umweltorientierte Unternehmenspolitik ist ein Beitrag zur Sicherung der Zukunft von Umwelt und Unternehmen. Als Beispiele ist hier die Photovoltaik-Anlage mit ihren 355 Solarmodulen zu erwähnen, mit einer Nennleistung von 82,5 KWp. Außerdem wird anhand von Wärmerückgewinnung für das Heiz- und Brauchwasser die entstehende Wärme der Veraschungsöfen genutzt, sowie die Wärme des Druckluftkompressors. Diese wird in den Kühlwasserkreislauf eingespeist, ebenso die Wärme aller Öfen, wo dann mit Hilfe einer Wasser-Wärmepumpe die Temperatur für das Heizwasser erzeugt wird. Außerdem sehen wir es als einen Teil des Umweltschutzes an, den Mitarbeitern das Modell des Job-Rades anzubieten. Hier haben auf Basis eines Leasingvertrages bereits 33 Mitarbeiter dieses Angebot genutzt und nutzen so öfter das Fahrrad statt dem Auto, ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz!
Arbeitsschutz
Als Wirtschaftsunternehmen ist die Bauer-Walser AG für die Sicherheit und Gesundheit in Betrieb verantwortlich, sie hat die Beschäftigten wirksam vor Gefahren und gesundheitlichen Schädigungen zu schützen. Die Grundlage für ein funktionierendes Beschäftigungssystem ist die Schaffung und der Erhalt sicherer und menschengerechter Arbeitsbedingungen. Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind hierfür besonders wichtig, vor allem im Hinblick auf die Herausforderungen einer durch digitalen Wandel immer schnelleren und anspruchsvolleren Arbeitswelt. Die Bauer-Walser AG ist verpflichtet Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden. Durch die wirksame Einbindung des Arbeits- und Gesundheits- schutzes in die Strukturen und Abläufe sorgt das Unternehmen für eine funktionierende Arbeitsschutz-organisation. Das Unternehmen unterweist die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und trifft Vorkehrungen für besonders gefährliche Arbeitsbereiche und Arbeitssituationen und ist für die technische Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen, die auf dem Markt bereitgestellt werden, verantwortlich.